Der Konferenzplaner dient zur Planung von Klassenkonferenzen basierend
auf den importierten Daten aus der bayerischen ASV oder aus einem Stundenplanprogramm. Im Unterschied zum
ASV-Bericht "Klassenkonferenz", bietet der Konferenzplaner eine dynamische, browserbasierte Planung mit
direkter Datenbearbeitung.
Mit welcher Methode erfolgt die Berechnung?
Die Berechnung erfolgt mit einem Monte-Carlo-Ansatz, der einen randomisierten
Greedy-Algorithmus mehrfach ausführt. Mehrere Pläne werden generiert. Der beste wird anhand minimaler
Warnungen und geringster Varianz der Anwesenheitsquoten ausgewählt.
Wie erhalte ich ein optimales Ergebnis?
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stellen Sie sicher, dass beide Dateien
(Unterricht und Klassenleiter) korrekt formatiert und vollständig sind. Wählen Sie realistische
Einstellungen wie ausreichende Zeitfenster (max. Slots), eine angemessene maximale Anzahl an Klassen pro
Slot und eine passende Mindestanwesenheitsquote. Führen Sie mehrere Versuche durch, indem Sie
die Anzahl der Versuche erhöhen, um die beste Planung zu finden.
Warum können nicht alle Klassen verplant werden?
Ursachen können sein:
unzureichende Anzahl anwesender
Lehrer
wenn die Klassenleiterpflicht aktiviert ist und der
Klassenleiter nicht verfügbar ist oder nicht in der Klasse unterrichtet
zu hohe Mindestanwesenheitsquote
zu wenig Zeitslots
Überprüfen Sie die Warnungen im Planungsergebnis, um die genauen Ursachen
zu identifizieren.
Was bedeutet „Lehrer nicht anwesend“?
„Lehrer nicht anwesend“ bedeutet, dass ein Lehrer, der für eine Klasse relevant ist
(entweder als Klassenleiter oder als Fachlehrer), nicht in der Liste der anwesenden Lehrer ausgewählt wurde.
Dies kann passieren, wenn der Lehrer in den Einstellungen (Lehrer-Checkboxen) abgewählt wurde. Sie können
die Liste der
anwesenden Lehrer anpassen, um sicherzustellen, dass alle benötigten Lehrer verfügbar sind.
Können nach Jahrgangsstufen geordnete Pläne berechnet werden („Eine Klasse pro Jahrgang je
Zeitslot“)?
Der Konferenzplaner unterstützt die Option „Eine Klasse pro Jahrgang je Slot“, die
sicherstellt, dass in einem Slot nur eine Klasse pro Jahrgangsstufe geplant wird. Aktivieren Sie diese
Option in den Planungsoptionen, und geben Sie für Klassen ohne Jahrgang (z. B. Kurse ohne führende Zahl)
manuell einen Jahrgang ein. Der Planer berücksichtigt dann diese Beschränkung und verteilt Klassen
unterschiedlicher Jahrgänge auf die Slots.
Wie wird die Mindestanwesenheitsquote berechnet?
Die Mindestanwesenheitsquote gibt an, wie viele Lehrer einer Klasse (als Anteil der
Gesamtzahl der Lehrer dieser Klasse) mindestens in einer Konferenz anwesend sein müssen. Sie wird als
Prozentsatz (z. B. 0,5 für 50 %) in den Planungsoptionen festgelegt. Für jede Klasse wird die Gesamtzahl der
Lehrer aus dem Unterricht ermittelt. Die Mindestanwesenheitsquote berechnet die minimale Anzahl
an anwesenden Lehrern. Beispiel: Für eine Klasse mit 10 Lehrern und einer Quote von 0,5 müssen
mindestens 5 Lehrer anwesend sein.
Wie kann der Konferenzplan manuell bearbeitet werden?
Der Konferenzplan kann manuell bearbeitet werden, nachdem ein Plan
erstellt wurde. Sie können Lehrer zwischen den Spalten „Anwesend“ und „Möglich“ verschieben, indem Sie auf
die Pfeile (→ oder ←) neben den Lehrern klicken, um sie hinzuzufügen oder zu entfernen. Zudem können Sie
Klassen zwischen Slots verschieben, indem Sie das Dropdown-Menü in der Spalte „Slot“ verwenden. Beachten
Sie, dass Änderungen die Mindestanwesenheitsquote oder die Klassenleiterpflicht beeinflussen können, und
Warnungen werden angezeigt, falls Konflikte (z. B. doppelte Lehrer oder Jahrgangsüberschneidungen)
auftreten. Nach jeder Änderung wird der Plan automatisch gespeichert.
Welche Exportformate stehen zur Verfügung?
Der Konferenzplaner bietet zwei Exportformate:
Konferenzplan (CSV): Enthält für jeden Slot die Klasse, den Klassenleiter und die
anwesenden Lehrer.
Lehrerplan (CSV): Zeigt für jeden Lehrer und Slot die Klassen, an deren Konferenzen
der Lehrer teilnimmt.
Beide Exporte sind im CSV-Format verfügbar und können über die Schaltflächen „Klassenplan exportieren“
und „Lehrerplan exportieren“ im Planungstab heruntergeladen werden.
Unterricht & Klassenleiter
Importieren Sie hier den gesamten Unterricht und die Klassenleiter.
Das Format entspricht z. B.
den Exportdateien STDPLAN.txt und STDKLAS.txt der ASV.
Die Dateien müssen mindestens eine gültige Datenzeile enthalten, um als erfolgreich geladen zu gelten.
Unterrichts- und Klassenleiterdaten werden lokal im Browser gespeichert und können
direkt ergänzt oder bearbeitet werden.
Anleitung: Klassenleiter importieren
Header: Die erste Zeile muss die Spaltenüberschriften enthalten: Klasse,
Klassenleitung (Reihenfolge beliebig, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert, Anführungsstriche optional).
Datenzeilen: Jede weitere Zeile repräsentiert eine Klassenleitungszuweisung mit den
Werten:
Klasse: Name der Klasse (z. B. 5A, 10B).
Klassenleitung: Name der Lehrkraft, die die Klassenleitung innehat (z. B. Mül).
Beispiel:
"Klasse","Klassenleitung"
"5A","Mül"
"6B","Sch"
Anleitung: Unterricht importieren
Kopfzeile: Die erste Zeile muss die Spaltenüberschriften enthalten: Klasse, Fach,
Lehrkraft (Reihenfolge beliebig, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert, Anführungsstriche optional).
Datenzeilen: Jede weitere Zeile repräsentiert eine Unterrichtseinheit mit den Werten:
Wählen Sie die Klassen aus, die für die Planung berücksichtigt werden sollen. Geben Sie für Klassen ohne
Jahrgangsstufe (z. B. Kurse) eine manuelle Jahrgangsstufe ein, wenn "Jahrgangsstufen aufteilen" aktiviert
ist.
Wählen Sie die Lehrer aus, die an den Klassenkonferenzen teilnehmen sollen. Nur ausgewählte Lehrer
werden
in die Planung einbezogen.
Konfigurieren Sie die Planungsoptionen. Wählen Sie bevorzugte Fächer aus, um die Planung zu
priorisieren.
Klassen
Lehrer
Planungsoptionen
Bevorzugte Fächer auswählen
Planung
Erstellen Sie den Plan. Überprüfen Sie die Ergebnisse, verschieben Sie Klassen oder Lehrer bei Bedarf, und
exportieren Sie den Plan als CSV.