Datenbankvorlage Lernhilfen 2025-11-01 - Kategorien: OER moodle Auf den schule.digital-Tagen 2025 besuchte ich zwei Inputs: „Gestufte Hilfen“ und „Gestaltung differenzierter Lernwege“. Beide Inputs stellten die Frage in den Mittelpunkt, wie Schüler individuelle Unterstützung erhalten. Judith Birke zeigte auf der MoodleMoot Global 2025 zudem die Lernhilfen-Datenbank als Beispiel – Grund genug, die bestehende, technisch veraltete Vorlage in Moodle zu reaktivieren und zu überarbeiten. Wofür sind Lernhilfen gedacht? Schüler können sich schnell Unterstützung holen und: gestufte Hilfen erhalten das nutzen, was sie gerade brauchen im eigenen Tempo lernen Die Aktivität unterstützt damit Selbstregulation, Differenzierung und selbstständiges Lernen. Glossar oder Datenbank? Das Moodle-Glossar mit Autoverlinkung ist für klassische Begriffe sehr praktisch: Einträge werden automatisch im Kurs verlinkt und standardmäßig unterstützt. Für komplexere Lernhilfen stößt es jedoch an seine Grenzen: gestufte Hilfen oder ausklappbare Einträge sind nicht so einfach möglich, QR-Codes können nicht automatisch erzeugt werden und die Eingabemaske ist weniger flexibel. Bei der Lernhilfen-Datenbank kann jeder Eintrag zwei getrennte Hilfen sowie eine optionale Lösung enthalten. Die Lösung kann ausgeblendet werden und QR-Codes sowie Direktlinks werden automatisch erzeugt, sodass Schüler Inhalte bequem scannen oder anklicken können. Hier wird die Verbindung zur analogen Lernwelt hergestellt. Das Layout mit Accordeon-Funktion sorgt für Übersichtlichkeit, und die Eingabemaske ist vollständig anpassbar. Funktionsumfang auf einen Blick Bis zu zwei Hilfen + Lösung pro Eintrag Richtet sich an unterschiedliche Kompetenzniveaus und Art der Eintragung Lösung durch Lehrkraft ausblendbar Verhindert sofortiges Nachschlagen der Lösung QR-Code & Direktlink automatisch Scannen oder klicken – beides möglich Schüler dürfen Einträge erstellen Aktivierung, kooperatives Arbeiten Kommentare optional Peer-Feedback & kollaboratives Lernen Freischaltfunktion Lehrkraft behält die Qualität im Blick Einsatzszenarien Unterstützung in Selbstlernphasen Hilfe bei Arbeitsblättern (Scannen statt Nachfragen) Stationenlernen oder Rallyes Fachübergreifend einsetzbar Überarbeitung Die ursprüngliche Version war bereits einige Jahre alt und nicht mehr aktuell – insbesondere, weil die QR-Codes über eine externe API generiert wurden. Die QR-Codes werden nun lokal erzeugt. Die Kompatibilität zur aktuellen Bootstrap-Version wurde ebenso hergestellt. Neben dem QR-Code kann nun auch der Direktlink zum Datenbankeintrag kopiert werden. Mit einem Klick auf die Überschrift erhält man sofort den Link als Text oder QR-Code: Einbinden von H5P Die Datenbankaktivität lässt das Einbinden von iframes nicht zu. Um eine H5P einzubetten muss man folgenden Weg gehen: Im Menü “Werkzeuge” “Medien verwalten” auswählen. Dort die H5P hochladen. Unter “Einfügen” “Link” wählen. Mit “Repositories durchsuchen” unter “Eingebette Dateien” die gewünschte H5P auswählen. Vorlage herunterladen 👉 Download der Vorlage über GitHub