Exit Tickets sind ein Instrument, um den Lernstand einer Klasse am Ende einer Unterrichtseinheit zu erfassen. Klassisch handelt es sich dabei um kurze, oft schriftliche Rückmeldungen der Schüler, in denen sie zum Beispiel beantworten, was sie gelernt haben, wo sie noch Schwierigkeiten sehen oder welche Fragen sie noch haben. Dieses schnelle Feedback ist für Lehrkräfte extrem wertvoll, da es hilft, den Unterricht zielgerichtet anzupassen und Lücken frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig reflektieren die Schüler ihr eigenes Lernen – ein wichtiger Schritt für selbstgesteuertes Lernen.

Datenbankvorlage

Bisher gab es eine Moodle-Datenbankvorlage in einer einfachen Form. Die Einträge waren funktional, aber die Übersicht ließ zu wünschen übrig: Einträge musste man einzeln öffnen. Gerade bei einer größeren Zahl von Rückmeldungen wurde das schnell aufwendig. Daher habe ich die Vorlage angepasst.

Neue Vorlage

Um das zu verbessern, habe ich die Darstellung der Einträge neu konzipiert: Die Listenansicht funktioniert jetzt wie ein Social-Media-Feed. Jeder Ticketeintrag erscheint in einem eigenen Post, der direkt alle relevanten Informationen enthält. Die Posts sind so gestaltet, dass nur die Tickets angezeigt werden, die tatsächlich Inhalte haben.

Screenshot Mindmap

Neue Tickets

Neben der verbesserten Übersicht habe ich auch die Ticketstruktur überarbeitet. Neue Tickets sind…

  • Aufgabe: Schüler können individuelle Texte oder Dateien abgeben. Dies ist besonders nützlich, wenn eine Fachaufgabe zum konkreten Unterricht gestellt wird.
  • Quizfrage: Hier können Schüler eine (Quiz-)Frage konzipieren. Die Kommentarfunktion kann dazu genutzt werden, dass Mitschüler darauf antworten können.
  • Ziele: Festlegung von Lern- und Verhaltenszielen für die nächste Stunde.

Die Tickets “Emojis” und “3-2-1” habe ich entfernt, das Ticket “Rückmeldung” verschlankt. Die bewährten Tickets “Heute gelernt”, “Spickzettel”, “Fachbegriffe” sind geblieben.

Screenshot Mindmap

Exit Tickets in einer Lernplattform

Die Moodle-Datenbankaktivität eignet sich aus mehreren Gründen hervorragend für diese Art von Feedback:

  • Strukturierte Eingabe: Die Lehrkraft kann genau definieren, welche Felder die Schüler ausfüllen sollen.
  • Flexibilität: Neue Tickettypen lassen sich leicht hinzufügen.
  • Übersicht und Filterung: Einträge lassen sich direkt im Feed ansehen, sortieren oder filtern. Die Lehrkraft kann festlegen, wer welche Einträge sehen darf.
  • Interaktivität: Kommentare zu Einträgen ermöglichen Austausch.
  • Medienintegration: Texte, Dateien oder Links können problemlos eingebunden werden.

Fazit

Bessere Übersicht, mehr Interaktivität und gezielte Lernförderung soll durch die Vorlage erreicht werden. Die Hoffnung besteht darin, dass durch die neue Feed-Ansicht und die angepassten Tickettypen die Rückmeldungen der Schüler leichter zugänglich und inhaltlich sinnvoller werden. Das macht dann den Einsatz im Unterricht effizienter und steigert den Lerngewinn.

Datenbankvorlage herunterladen

👉 https://github.com/fdagner/exitticket_moodle-database-preset/releases/